Am 26.10.1959 gründeten sieben Wittenberger Segler die Sektion Segeln bei der BSG-Einheit Wittenberg. Es gab zu der Zeit zwei Piraten, und drei 15er-Jollenkreuzer waren im Bau. Standort der Sektion war und ist heute noch das ehemalige Strombad der Stadt Wittenberg, das seit Beginn des 20. Jahrhunderts ein Domizil für Wassersportler ist.
Im Dezember 1962 gründeten die Sektionen Kanu und Segeln der BSG-Einheit die selbstständige Wassersportgemeinschaft Wittenberg. Es erfolgte ab 1962 eine stetige Entwicklung segelsportlicher Aktivitäten.
1964: Eigenbau einer Steganlage mit 10 Liegeplätzen und Schaffung von 90 m2 Winterlager.
1965 wurden 3 Optimisten gebaut, und es begann eine umfangreiche segelsportliche Ausbildung von Kindern und Jugendlichen einschließlich der Schulung erwachsener Mitglieder.
1967: Eigenbau von 160 m2 Winterlager und Einrichtung eines Club-raumes, alles im Hochwassergebiet der Elbe.
1971 erfolgte die Erweiterung der Steganlage auf 17 Liegeplätze. Eine notwendige Maßnahme: Die Sektion war auf 47 Mitglieder angewachsen mit 15 Segelbooten (Piraten und 15er-Jollenkreuzer und 2 Motorboote). Hauptsächlicher Inhalt segelsportlicher Aktivitäten war das Fahrtensegeln auf der Mittleren Elbe, den Brandenburger, Potsdamer und Mecklenburger Gewässern.
1979 bis 1984 hatte sich die Sektion finanziell stabilisiert und regattafähige Boote (Cadet, 420er, Piraten) angeschafft. Damit begann die Intensivierung des Kinder- und Jugendsports mit regelmäßiger Teilnahme an Regatten auf den Binnenseen des Bezirkes Halle, bei denen achtbare Ergebnisse erzielt wurden.
1990 bis 1995 Stagnation des Sportbetriebes durch ungeklärte Eigentumsverhältnisse des Strombades Wittenberg und damit des Vereins-geländes der Wassersportgemeinschaft Wittenberg.
1996 dann die Rückführung des Strombades in das Eigentum der Stadt Wittenberg.
Die Stadtverwaltung Wittenberg sanierte die Gebäude und das Gelände des ehemaligen Strombades. Es wurde ein Nutzungsvertrag zwischen der Stadtverwaltung Wittenberg und der Wassersportgemeinschaft abgeschlossen, mit dem wir Pflege- und Verwaltungsarbeiten übernahmen, und uns wurde andererseits ein uneingeschränkter Sportbetrieb gewährleistet.
Schwerpunkt des Segelsports in der Abteilung Segeln ist das Fahrten-segeln, bei dem die Mitglieder der Abteilung Segeln im Landesmaßstab des Landes Sachsen-Anhalt gute Ergebnisse erzielen. Die Reviere erweiterten sich auf die Boddengewässer, Ostsee und im Charterbetrieb auf internationale Gewässer. Die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen ist fester Bestandteil segelsportlicher Arbeiten, um nicht zuletzt den Mitgliedernachwuchs zu sichern.
Durch das Jahrhunderthochwasser 2002 verloren wir unseren Clubraum, einen Teil der Sanitäreinrichtungen und Inventar, das im Hochwasser-bereich gelagert und eingebaut war. In der Folge entstanden im Obergeschoss des Hauptgebäudes des ehemaligen Strombades für die Abteilung Segeln ein neuer Clubraum und neue Sanitäreinrichtungen, die einen guten Sportbetrieb gewährleisten und von durchreisenden Wassersportlern gerne genutzt werden, um nicht nur zu übernachten, sondern auch die Stadt Wittenberg mit ihren Sehenswürdigkeiten zu besuchen.